Direkt
zum Inhalt springen,

Bundestagswahl 2025: Stadt Neuffen

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schnell gefunden
Bild des Rathauses
Hohen Neuffen
Rathaus
Hohenneuffen im Hintergrund und blaue Blumen im Vordergrund Rundherum Wiese
Blühende Bäume mit gelben Blumen im Vordergrund
Bundestagswahl 2025

Hauptbereich

Bundestagswahl 2025

Alle vier Jahre wird der Deutsche Bundestag gewählt.

Die letzte Wahl für den 21. Deutschen Bundestages fand am 23. Februar 2025 statt.

Weitere Informationen zum Deutschen Bundestages finden Sie hier.

Hinweise zur Bundestagswahl 2025

Amtliches Wahlergebnis für die Wahlkreise 261 und Wahlkreise 262

- Pressemitteilung des Landratsamtes Esslingen -

Kreiswahlausschuss stellt Wahlergebnisse fest

Der Kreiswahlausschuss im Landkreis Esslingen hat in seiner Sitzung am Freitag, 28. Februar 2025 das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl für die Wahlkreise 261 Esslingen und 262 Nürtingen festgestellt, wie bei der vergangenen Wahl gehören die Stadt Waldenbuch und die Gemeinde Steinenbronn zu diesem Wahlkreis.

Unter dem Vorsitz von Landrat Marcel Musolf nahm der Kreiswahlausschuss zum Schnellmeldeergebnis am Wahlabend einige Berichtigungen vor. Die Wahlbeteiligung war mit 84,29 Prozent (2021: 79,15 Prozent) im Wahlkreis Esslingen und mit 85,13 Prozent (2021: 80,49 Prozent) im Wahlkreis Nürtingen höher als bei der vergangenen Bundestagswahl.

Landrat Musolf dankte abschließend allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihren Einsatz am Wahlsonntag.

Amtliche Wahlergebnis:

Wahlkreis 261: Esslingen

Wahlkreis 262: Nürtingen

Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik

Liebe Wählerinnen und Wähler,

der Briefwahlbezirk 02 der Stadt Neuffen ist für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählt worden. Mit Ihrer Teilnahme an der Wahl tragen Sie dazu bei, dass für ganz Deutschland genaue Daten über die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe verschiedener Bevölkerungsgruppen ermittelt werden können. Ihr Wahlgeheimnis ist dabei zu jederzeit gewährleistet. 

Was ist der Zweck der Wahlstatistik?

Die repräsentative Wahlstatistik dient dem Informationsbedarf in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. Sie gibt - über das amtliche Wahlergebnis hinaus - Auskunft, in welchem Umfang sich Wählerinnen und Wähler an der Wahl nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen beteiligt und wie sie gestimmt haben. Zudem stellt sie dar, auf welche Weise Stimmen ungültig abgegeben wurden. Die repräsentative Wahlstatistik ist eine Stichprobenerhebung und wird bei Bundestagswahlen und allen Europawahlen sowie bei einigen Landtagswahlen durchgeführt.

Was und wie wird erhoben?

In repräsentativen Wahlbezirken werden die Merkmale Geschlecht und Geburtsjahresgruppe erhoben. Weitere personenbezogene Daten werden nicht verwendet. Zur Gewinnung der Daten werden die Wählerverzeichnisse und die abgegebenen amtlichen Stimmzettel ausgewertet. Damit sind die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik genauer als zum Beispiel die Wählernachbefragungen der Wahlforschungsinstitute.

Die Wahlbeteiligung wird durch Auszählung der Wählerverzeichnisse ermittelt. Die Untersuchung der Stimmabgabe erfolgt mittels der amtlichen Stimmzettel, die im oberen Bereich zusätzlich mit einem Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe versehen sind. So können Daten über die Stimmabgabe der einzelnen Bevölkerungsgruppen ermittelt werden. Je Geschlecht bestehen hier sechs Geburtsjahresgruppen.

Wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?

Die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2025 werden voraussichtlich vier Monate nach der Wahl vorliegen und stehen im Internetangebot der Bundeswahlleiterin unter www.bundeswahlleiterin.de als Download bereit.

Weitere Informationen finden über die repräsentative Wahlstatistik finden Sie hier.

Vielen Dank für Ihr Mitwirken!

Faltblatt zur Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik