:

Direkt zum Inhalt springen , zur Suchseite , zum Inhaltsverzeichnis , zur Barrierefreiheitserklärung ,

Burg Hohenneuffen: Stadt Neuffen

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuffen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schnell gefunden
Burg Hohenneuffen

Vortext

Die Burg Hohenneuffen

Weithin sichtbar tritt das 743 m hoch aufsteigende Felsmassiv des Hohenneuffen bergspornartig aus dem Albtrauf hervor. Seine Felskuppe trägt ein heterogenes Ruinenensemble, das in seinem Kern auf eine hochmittelalterliche Höhenburg zurückgeht. 

Hauptbereich

Ältere Besiedlungsspuren konnten für den Hohenneuffen bisher nicht nachgewiesen werden, obwohl in seiner unmittelbaren Nachbarschaft, auf dem sog. Heidengraben-Plateau, im 1. Jahrhundert v. Chr. das größte keltische Oppidum Mitteleuropas existierte.

Die vor 1140 erbaute Höhenburg war durch eine über 3 m starke Schildmauer sowie eine innere Ringmauer geschützt, die beide teilweise noch erhalten sind. Besondere Geltung erlangte die Burg als Hauptwohnsitz der sich nach ihr benennenden Herren von Neuffen, von denen mehrere Mitglieder hohe Ämter und Vertrauensstellungen unter den späten Stauferkönigen innehatten. Spiegel des von ihnen gepflegten höfisch-geselligen Burglebens sind die Lieder des Minnesängers Gottfried von Neuffen.

Auch mit dem 1301 erfolgten Besitzübergang an die Grafen von Württemberg blieb der Charakter der Burg als eines befestigten adligen Wohnsitzes zunächst noch gewahrt. Doch wurde die Verteidigungskapazität deutlich gesteigert, indem die gefährdete Ostflanke vorgelagerte äußere Ringmauern erhielt, in die hinein nun durch den Allewind-Torturm der Hauptzugang zur Burg führte.

Im 16. Jahrhundert begann der Um- und Ausbau des Hohenneuffen zu einer (von insgesamt sieben) Landesfestung(en). In einer Zeit politischer Unruhen - auch eine Folge der Reformation - suchte Herzog Ulrich die Integrität seines Herrschaftsbereiches durch ein effizientes Stützpunktsystem zu sichern. Zu diesem Zweck ließ er seit 1543 die Höhenburg einer umfassenden Renovierung unterziehen und ihre Fortifikationsanlagen dem zeitgemäßen militärtechnischen Entwicklungsstand anpassen.

Die damals z.T. in Massivbauweise ausgeführten drei Rundbastionen für die Geschützpostierung, der über 3 m hohe, kasemattierte Obere Wall und die neue Zugangsstraßenführung zur Burg haben das Erscheinungsbild bis heute entscheidend mitbestimmt. Unter seinen Nachfolgern wurde der militärische Bautenbestand auf dem Hohenneuffen ständig weiter verbessert und modifiziert und dadurch ein Maximum an Sicherheit erreicht.

Wie spätere Kriegsereignisse zeigten, konnte die Festung nur durch freiwillige Übergabe eingenommen werden. Die letztmalige Modernisierung des Defensivsystems erfolgte in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Unter Beibehaltung älterer Elemente legte der von Herzog Karl Alexander beauftragte Ingenieuroffizier Joh. Anton von Herbort einen dichten Gürtel von Abwehrstellungen im Vorfeld der Festung an.

Es entstanden zahlreiche Gräben, Wälle, Zwischenwerke, vor allem die an Vaubanschen Vorbildern orientierte Friedrichsbastion mit Hohlgangsunterführung. Das beim Tode des Herzogs nur teilweise realisierte Bauprogramm wurde infolge Finanzknappheit gekürzt, später gestrichen.

Zunehmende Baufälligkeit, nachlassende Nutzung und allgemeines Desinteresse beschleunigten den Verfall der Festung, deren Auflassung schließlich 1801 offiziell dekretiert wurde in Übereinstimmung mit den Auflagen des Rastatter Friedens. Erst im 20. Jahrhundert setzten gezielte Sanierungen ein. Am 2.8.1948 war der Hohenneuffen Schauplatz der denkwürdigen Drei-Länder-Konferenz der Minister- bzw. Staatspräsidenten der drei südwestdeutschen Nachkriegsländer. Es wurde damals die staatliche Vereinigung vorbereitet, die 1952 mit der Gründung von Baden-Württemberg vollzogen wurde. Am 15.8.1988 tagte das Kabinett von Lothar Späth noch einmal auf dem Hohenneuffen in Erinnerung an die historische Drei-Länder-Konferenz.

Heute ist der Hohenneuffen eines der bekanntesten Ausflugsziele unserer Gegend. Von ihm aus hat man einen herrlichen Ausblick entlang der Albkette über das weite Neckarland, über die Stuttgarter Höhen bis hin zum Schwarzwald und ins Schwäbische Bergland. An seinen Hängen gedeiht der beliebte Neuffener Täleswein.