Direkt
zum Inhalt springen,

Suche: Stadt Neuffen

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schnell gefunden
Bild des Rathauses
Hohen Neuffen
Rathaus
Die Gemeinde von einem Berg aus
Hohenneuffen im Hintergrund und blaue Blumen im Vordergrund Rundherum Wiese
Suche

Vortext

Suche auf www.neuffen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Neuffen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Hauptbereich

Gesucht nach "wahl".
Es wurden 77 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 77.
Geschäftsordnung_des_Gemeinderats_190717.pdf

Steht nur ein Bewerber zur Wahl und erreicht dieser nicht mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten, findet ein zweiter Wahlgang statt; auch im zweiten Wahlgang ist mehr als die Hälfte [...] Stimmzetteln abgestimmt wird. Das Verfahren richtet sich nach den Bestimmungen in § 24 Abs. 2. § 24 Wahlen 1) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln vorgenommen; es kann offen gewählt werden, wenn kein Mitglied [...] igten erhalten hat. Wird eine solche Mehrheit bei der Wahl nicht erreicht, findet zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen Stichwahl statt, bei der die einfache Stimmenmehrheit entscheidet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 101,20 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.07.2019
HAUPTSATZUNG__-.pdf

nach Abs. 1 sind jeweils die Gemarkungen Neuffen und Kappishäusern. VI. Unechte Teilortswahl § 14 Unechte Teilortswahl (1) Die in § 13 Abs. 1 genannten Stadtteile bilden je einen Wohnbezirk im Sinne von [...] ung § 12 Zuständigkeiten V. Stadtteile § 13 Benennung der Stadtteile VI. Unechte Teilortswahl § 14 Unechte Teilortswahl VII. Ortschaftsverfassung § 15 Einrichtung einer Ortschaft § 16 Bildung und Zusa [...] Gemeinderat sind nach Maßgabe des Abs. 2 mit Vertretern dieser Wohnbezirke zu besetzen (Unechte Teilortswahl). (2) Der Gemeinderat besteht nach § 25 Abs. 2 GemO aus 18 Mitgliedern. Die Sitze im Gemeinderat[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 65,88 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.10.2017
Kinderschutzkonzept_2023.pdf

teilnehmen können. b. Personalverantwortung / Selbstverpflichtungserklärung Kinderschutz beginnt mit der Auswahl des Personals und den ehrenamtlich tätigen Personen innerhalb der Einrichtungen und ist somit ein[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 446,10 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.07.2023
KonzeptionKappis_V2_30.12.16.pdf

Kinder haben die Möglichkeit, je nach Interesse den Spielort, das Spielzeug und den Spielpartner zu wählen. Um in ein intensives Spiel zu kommen, brauchen die Kinder vorbereitete Lernumgebungen. Das bedeutet [...] Kindergartenjahres treffen wir uns zum ersten Elternabend. Hier steht gegenseitiges Kennenlernen und die Wahl des Elternbeirates im Vordergrund. Der gewählte Elternbeirat und das Kindergartenteam treffen sich[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,67 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.10.2017
KonzeptionSchulzentrum_neu_.pdf

07.00 Uhr – 10.00 Uhr Freispiel Während des Freispiels treffen die Kinder selbstständig ihre Spielauswahl. Auch mit wem sie spielen oder wie lange sie sich mit etwas beschäftigen können sie selbst bestimmen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,51 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.12.2021
Konzeption_2024Auchtert_zusammengeführt.pdf

ermöglicht es den Kindern, selbst ihr Spielmaterial, ihre Spielpartner und die Dauer des Spieles zu wählen. Uns ist es sehr wichtig, dass sich die Kinder in unserem Kindergarten in Selbständigkeit und En [...] die Möglichkeit ihre Spielpartner/Spielgruppe, ihre Spielbereiche und ihre Zeiteinteilung selbst zu wählen bzw. zu gestalten. Dadurch lernen die Kinder eigene Entscheidungen zu treffen, sich zu organisieren[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,00 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.04.2024
Konzeption_Halde_gesamt.pdf

gutes Miteinander gewährleisten: Informationselternabend zu Beginn eines Kindergartenjahres mit Elternbeiratswahl Themenelternabende Kindergarten ABC Tür- und Angelgespräche Aufnahmegespräch Gespräche bei Bedarf[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,70 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.05.2023
Konzeption_Kleinkindgruppe_02_2018.pdf

gefördert. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Spielauswahl selbst zu treffen, das Spiel selbständig zu gestalten und ihre Spielpartner zu wählen. 09.00 Uhr – 09.45 Uhr Morgenkreis mit anschließendem[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,97 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.12.2018
Konzeption_Stadtkern__April2024_mit_Deckblatt.pdf

t bieten wir Fachkräfte den Kindern wechselnde Freispielangebote an. So können die Kinder selbst wählen, ob sie etwas basteln wollen, Wasserfarben malen, kneten möchten usw. Wir stimmen die Angebote zum [...] ein und achten darauf, dass das Schlafen gehen von den Kindern selbstbestimmt wird. Sie haben die Wahl, ob sie schlafen oder eine Ruhepause einlegen wollen. Die Ruhepause kann so aussehen: Ein Kind sucht [...] jeder neuen Entdeckung entwickeln sich ihre Erklärungsmuster weiter. Wir Fachkräfte achten bei der Auswahl von Spielmaterialien, Raumaufteilung und Zeitstruktur darauf, dass Bildungsprozesse angestoßen und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 499,03 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.06.2024
Konzeption_der_Kernzeitbetreuung2024.pdf

se kann das Kind das Spielmaterial, den Spielpartner, den Spielort und die Dauer des Spiels frei wählen. Die Kinder nutzen das Außengelände oder die Gruppenräume, sie bauen und konstruieren, sie puzzeln[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,14 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.06.2024